FAQ - Häufig gestellte Fragen


Wenn ich bestimmte Eingänge auf dem Nucleo Training Base Shield M3 berühre, schalten sich die zugehörigen LEDs ein. Was ist die Ursache dafür?

Berührt man einen solchen Pin mit der Hand, koppelt man dabei unbewusst ein elektrisches Potential ein. In CMOS-ICs wie dem STM32 oder dem 74HC245 bestehen die Eingänge aus den Gate-Anschlüssen von MOSFETs. Diese sind durch eine dünne Oxidschicht elektrisch isoliert, dadurch sehr hochohmig und nahezu stromlos. Aus diesem Grund reagieren sie äußerst empfindlich auf kleinste Spannungsänderungen – auch auf solche, die durch Berührung und das umgebende elektrische Feld des Körpers eingekoppelt werden.

Nur Ausgänge mit einem eindeutig definierten Zustand – also eindeutig High oder Low – werden durch die Indikator-LEDs korrekt dargestellt.

Frequenzen über 100 Hz werden vom menschlichen Auge in der Regel als flimmerfrei wahrgenommen.

 

Das Display funktioniert nicht, obwohl es korrekt eingesteckt ist?

Bitte überprüfen Sie folgende Einstellungen:

1. Aktivieren Sie die Hardware-I2C-Funktion:   Stellen Sie den DIP-Schalter für HW-I2C auf ON.

2. Deaktivieren Sie die Software-I2C-Funktion:  Stellen Sie den DIP-Schalter für SW-I2C auf OFF.

3. Falls das Display weiterhin nicht funktioniert:    

Aktivieren Sie die I2C-Pull-up-Widerstände für I2C1 (Pins PB8 und PB9), indem Sie die entsprechenden DIP-Schalter auf ON stellen.

 

Die Potentiometer funktionieren nicht?

Bitte aktivieren Sie diese über die DIP-Schalter A0 bzw. A1 auf der unteren linken Seite.

 

Der TMP36 funktioniert nicht?

Bitte aktivieren Sie diesen über den DIP-Schalter  A4 auf der unteren linken Seite.

 

Warum leuchtet die LED am Pin PC13 dauerhaft?

Die Nucleo-Boards STM32L152RE und STM32F103RB sind mit einem blauen Taster ausgestattet, der mit dem Pin PC13 verbunden ist. Dieser Taster funktioniert als Active-Low-Schalter, d. h. der Pin PC13 ist normalerweise auf High (logisch 1) und wird über einen externen Pull-up-Widerstand, der auf dem Nucleo-Board integriert ist, auf High gezogen. Wenn Sie den Taster betätigen, wird der Pin PC13 mit GND (Ground) verbunden und geht auf Low (logisch 0), wodurch die LED nicht mehr leuchtet. Eine spezielle interne Beschaltung für diesen Taster ist nicht erforderlich, solange der Taster Active-Low ist.

 

Wie setze ich die Taster B0, B3, B4, A6 und A10 richtig ein?

Diese Taster sind Active-High, das heißt: Beim Drücken wird der zugehörige Eingang auf High gezogen. Damit sie zuverlässig funktionieren, muss ein interner Pull-Down-Widerstand aktiviert werden. Ohne diesen Pull-Down ist der Eingang im nicht gedrückten Zustand undefiniert (schwebend), was zu einem unvorhersehbaren Verhalten führen kann.

 

Die Taster B0 und B3 liegen dauerhaft auf High, obwohl sie nicht gedrückt sind?

Bitte überprüfen Sie die DIP-Schalter oberhalb des WiFi-Steckplatzes. Diese Schalter sind parallel zu den Tastern geschaltet und können den Pegel beeinflussen.
Details dazu finden Sie im Blockschaltbild.

 

Sind die Taster entprellt ? 

Der blaue Taster auf dem Nucleo-Board ist hardwareseitig entprellt – dies erfolgt über einen Tiefpassfilter.
Die Taster des Nucleo Training Base Shield M3 hingegen sind aus didaktischen Gründen nicht entprellt, damit gezielt mit softwarebasierter Entprellung gearbeitet werden kann.

 

Ich möchte das LCD-Display im SW-I²C Modus betreiben und nicht die I²C HW Pins einsetzen sondern PA11 und PA12. Gibt es hier einen Treiber? 

Arduino Framework: schreger/LiquidCrystal_PCF8574_SoftWire

- Den link unter libdeps in PlatfromIO einfügen. 

- oder mit der Arduino IDE einbinden. Beschreibung der Installationsanleitung siehe MezMedia unter Software Lösung.  

 

Der LM75 funktioniert nicht?

1. Bitte aktivieren Sie diese über die DIP-Schalter links neben dem LM75.

2. Aktivieren Sie die I2C-Pull-up-Widerstände für I2C1 (Pins PB6 und PB7), indem Sie die entsprechenden DIP-Schalter auf ON stellen.